Von links nach rechts:
Ausbilder Stephan Willms und Konrad Willms
Oliver Görtz, Jannik Loosen, Tobias Issel, Alexander Göbel, Daniel Grass, Ben Bischof, Jürgen Issel, Mats Caron, Jens Ramakers, Lehrgangsleiter Konrad Schlösser, Ausbildungsleiter Thomas Mandrossa
Ein wichtiger Meilenstein in der Grundausbildung der Wassenberger Feuerwehrleute
Die Vorhaltung einer ausreichenden Anzahl an Atemschutzgeräteträgern ist ein elementarer Bestandteil für die Schlagkraft der Feuerwehren und letztlich für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Denn beispielsweise eine Rettung von Personen aus dem Inneren von brennenden Gebäuden ist ohne ausgebildete Atemschutzgeräteträger nicht möglich. Umso mehr freut sich die Feuerwehr Wassenberg aktuell über insgesamt 16 neue Atemschutzgeräteträger. Die intensive Ausbildung, die den Teilnehmern sowohl körperlich als auch mental einiges abverlangte, konnte nun in einem Doppellehrgang zu Ende gebracht werden. Zum Abschluss ging es in die Wärmegewöhnungsanlage der Feuerwehr Wegberg.
Mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Grundausbildung im April 2025 können die neuen Atemschutzträger*innen in den richtigen Einsatz gehen.
Der beiden Lehrgänge umfassten eine Vielzahl von theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten. In den theoretischen Einheiten wurden die Grundlagen der Atemschutztechnik, die physiologischen Auswirkungen des Atemschutzes und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen vermittelt. Zu den praktischen Übungen gehörten die Handhabung und die Wartung der Atemschutzgeräte, das richtige Anlegen der Ausrüstung und natürlich auch das Absuchen verrauchter Gebäudeteile unter Nullsicht und unter körperlicher Belastung- auch unter extremer Wärmebelastung. Auch die simulierte Rettung von Personen und das Verhalten in Notfallsituationen waren essentielle Bestandteile der Ausbildung.
Von links nach rechts: Victoria Laubach, Sascha Krupp, Lilly Ritz, Thomas Gottgehaskamp, Malte Meetz, Lenox Matzerath
Trotz der hohen Anforderungen des Lehrgangs, schafften es am Ende fast alle, die zum Lehrgang angetreten waren, Ihr Wissen und ihre erlernten Fähigkeiten in der theoretischen und praktischen Prüfung erfolgreich unter Beweis zu stellen.
Ein besonderer Dank gilt den Ausbildern Konrad Willms, Stephan Willms und Markus Schlösser, die unter der Lehrgangsleitung von Brandoberinspektor Konrad Schlösser mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung maßgeblich zum Erfolg des Lehrgangs beitrugen.
*Ältester „Neu-Atemschutztäger“ in der Geschichte der Feuerwehr Wassenberg*
Und dann gab es noch eine ganz besondere Gegebenheit:
Mit Jürgen Issel aus Ophoven absolvierte der älteste Atemschutz-Newcomer in der Geschichte der Feuerwehr Wassenberg einen Atemschutzgeräteträger-Lehrgang mit Erfolg. Der im Hauptberuf als Lokführer arbeitende Ophovener trat als Spätberufener zusammen mit seinem Sohn Tobias in die Feuerwehr der Stadt Wassenberg ein, brauchte sich aber von seinen jüngeren Mitstreitern nicht zu verstecken. Mit 57 Jahren absolvierte er ebenso erfolgreich den Lehrgang und trotzte den körperlichen und mentalen Herausforderungen. Zusammen mit seinem Sohn und vier weiteren Kameraden wird sich Jürgen nun in besonderem Maße für die Sicherheit der Ophovener Bürgerinnen und Bürger einsetzen.
Folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten die beiden Atemschutzlehrgänge:
Victoria Laubach, Lilly Ritz, Lennox Matzerath und Markus Derichs (alle Einheit Wassenberg)
Sascha Krupp (Einheit Orsbeck)
Thomas Gottgehaskamp, Malte Meetz (Einheit Myhl)
Jürgen Issel, Tobias Issel, Jannik Loosen, Ben Bischof, Alexander Göbel, Daniel Grass (Einheit Ophoven)
Jens Ramakers, Oliver Görtz (Einheit Effeld)
Mats Caron (Einheit Birgelen)
Tim Weitz (FW Erkelenz) und Alexander Scherz (FW Wegberg) im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Erkelenz und Wegberg.
Quelle:
Feuerwehr Wassenberg