Social Media

Heute ist der 6. Januar 2025 – und somit findet man im Kalender den Hinweis „Heilige Drei Könige“. In den letzten Tagen hat man auch vermehrt
Kinder gesehen die in „Gewändern“ von Haus zu Haus zogen.

Doch: Was soll das ? Und warum schreiben sie dann C-M-B- und die Jahreszahl an die Hauswand (oder bringen entsprechende Aufkleber an)

Nun – die drei Weisen aus dem Morgenland – Caspar, Melchior und Balthasar – gelten nach alter Tradition und christlichem Glauben als die ersten Missionare die die frohe Botschaft über die Geburt Jesus Christus in die ganze Welt hinausgetragen haben. Daher zählt das Fest „Epiphanie“ als das wohl älteste Missionsfest … zumindest im christlichen Glauben.

Und eben auf Basis dieses alten Brauchtums ziehen nun Gemeindemitglieder – verkleidet als die heiligen Drei Könige zusammen mit einem Sternträger von Haus zu Haus. Meist sind es Kinder und Jugendliche die von Elternteilen begleitet sind und im Volksmund dann auch Sternsinger genannt werden. Sehr oft sind es Kommunionkinder oder Messdiener aus den jeweiligen Gemeinden. Beim öffnen der Türe tragen diese Sternsinger dann Gebete oder Gedichte vor oder singen Lieder. Mit dem C-M-B-2025 (für dieses Jahr) wollen sie dann sagen: Christus, segne dieses Haus. In manchen Gegenden gibt es dazu Weihrauch und das Dreikönigswasser. Weihrauch – brachten die drei Weisen mit zur Geburt Christi nach Bethlehem. Dazu Gold und Myrrhe. Daher wird Weihrauch im Gedenken an die Geschenke der drei Weisen genutzt – und das Dreikönigswasser zum Gedenken der Taufe Jesu im Jordan. Allerdings wird das in unserer Gegend hier in der Regel nicht genutzt. Hier bleibt es bei Liedern und Gedichten sowie den Schriftzug C-M-B- und das jeweilige Jahr.

Die Frage nach den Geschenken kommt übrigens auch immer wieder. Ich denke mit Gold kann so ziemlich jeder was mit anfangen – Weihrauch – den kennt auch jeder – doch hierzu muss man ein paar hundert Jahre in die Vergangenheit reisen. Damals war Weihrauch eine Medizin die bei Wunden oder Verdauungskrankheiten eingesetzt wurde. Im Mittelalter auch gegen Hörprobleme. Selbst heute gibt es noch Weihrauch Extrakte die Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen sollen. Und dann haben wir noch die Myrrhe.In der Medizin hat Myrrhe eine desinfizierende, blutstillende und krampflösende Wirkung. Myrrhe selber ist ein Strauch der bis zu drei Metern hoch wächst und unter anderem in Somalia beheimatet ist. Im Mittelalter unterschied man Myrrhe zwischen roten und weißen Sorten. Im Jahr 2021 war Myrrhe die Arzneipflanze des Jahres.

So und nun genug mit der Unterrichtsstunde zu den Heiligen Drei Königen. Wir vom News4Kids Redaktionsteam wünschen Euch zusammen mit unseren heiligen Drei Königen einen schönen Restferientag und
alles gute bei Eurem 1. Schultag im neuen Jahr.

By CUH