Kempen
Mehr als 3000 Luftballons, jede Menge Konfetti, ein großer roter Teppich und vieles mehr: Erneut hat Jenny Peggen, Trainerin und Ex-Tanzmariechen aus Kempen die Bürgerhalle in ein großes Aufnahmestudio verwandelt und ein ganz besonderes Event für die von ihr trainierten Tanzmariechen auf die Beine gestellt: Zum nunmehr dritten Mal hieß es „Bühne frei“ und „Kamera ab“ für „Jennys Volksbank Heinsberg Mariechen Marathon“. Mit insgesamt 6 Kameras wurden dabei die Tänze aufgenommen.
Ab Samstag, 20. Januar, 11:11 Uhr, ist der neue Marathon auf Jennys Kanal (@tanzmariechenofficial oder unter diesem Link: https://www.youtube.com/channel/UCLAi7rVcUtF3lpbE5cSLWqw) auf Youtube zu sehen: „Es ist einfach unglaublich, was aus dieser vermeintlich kleinen Corona-Idee geworden ist, da steckt so viel Energie, aber auch so viel Verbundenheit und einfach so ein tolles Gefühl drin“, ist die Initiatorin Jenny Peggen stolz, dass ihr Projekt so erfolgreich geworden ist. Eigentlich war der Marathon entstanden, um in der tristen Corona-Zeit den Mariechen zumindest einen besonderen Auftritt zu bereiten, eben vor laufenden Kameras. Für den außergewöhnlichen Rahmen konnte sie auch Vertreter der beteiligten Karnevalsgesellschaften gewinnen, die dann ihr Mariechen entsprechend ansagten und präsentierten.
Inzwischen verzeichnen die beiden ersten Auflagen mehr als 100 000 Zuschauer. „Viele kommen dabei sogar aus Ländern wie Mexiko, Japan oder den USA“, berichtet Jenny Peggen, „deshalb freuen wir uns auch, dass wir diese Idee weiter fortsetzen können.“ Und so versammelte die 39-Jährige erneut ihre insgesamt 19 Mariechen aus zehn Gesellschaften aus dem ganzen Kreis Heinsberg zur nunmehr dritten Aufzeichnung.
Unter die Besucher in der Halle mischten sich dabei auch einige Prinzenpaare. Jedes Mariechen zeigte dabei seinen aktuellen Tanz und als Höhepunkt präsentierten dann noch alle zusammen einen gemeinsamen Gardetanz als „Jennys Mariechen-Garde“.
„Nur zusamme sin mer Fastelovend“
„Das macht richtig Spaß zu erleben, wie hier alle gemeinsam die Mariechen feiern“, freut sich Jenny und daher hätte das Motto in diesem Jahr auch gar nicht treffender sein können: „Nur zusamme sin mer Fastelovend“ – „dieser Song der Kölner Band „Domstürmer“ spricht uns allen so sehr aus dem Herzen und trifft genau das, was wir hier leben“, so Jenny.
Zum großen Finale konnte sie dann sogar das Original aus Köln live in der Halle begrüßen: „Das ist einfach großartig, als ich Sänger Micky Nauber von der Idee erzählt hat, hat er wirklich keine Sekunde gezögert und gesagt, wir sind dabei.“ Ehrenamtlich düsten dann die Domstürmer am Aufnahmetag: Bandleader Micky Nauber haderte ein wenig mit der Entfernung: „Das ist aber echt weit weg von Köln hier“ – „stürmte“ dann aber bester Laune mit zwei Bandkollegen zum Abschluss die Bühne und sorgte mit dem aktuellen Sessionshit „Mir sin all do“, dem Kultsong „Meine Liebe, Meine Stadt, Mein Verein“ und natürlich „Nur zusamme“ für echtes Gänsehaut-Feeling: „Wahnsinn, was ihr hier auf die Beine gestellt habt“, zeigten sich die Kölner Gäste beeindruckt, „uns war es eine Riesenfreude hier zu singen“.
Wildcard ging nach Unterbruch
Unter Jennys Mariechen mischte sich mit Julia Burhof von den Ongerbröker Kohmule auch ein Mariechen, das nicht von Jenny trainiert wird. Sie gewann die „Wild-Card“, die Jenny gemeinsam mit der Volksbank auch in diesem Jahr vergeben hatte: „Es gab wieder so viele tolle Bewerbungen, am Ende hat sich die Jury für Julia entschieden und sie hat hier auch einen tollen Auftritt hingelegt“, lobt Jenny das „Gast-Mariechen“.
Dank für die große Unterstützung
Ein großes Dankeschön richtete Initiatorin Jenny Peggen an alle Eltern und ehrenamtlichen Helfer, die zum Beispiel tagelang mit die Halle hergerichtet haben. Besonderer Dank geht dabei an Cutter Maurice Günder, der, ebenfalls ehrenamtlich, viele Stunden vor dem Computer die einzelnen Aufnahmen zusammengefügt hat: „Ich glaube ihn habe ich das ein oder andere Mal bis an den Rand der Verzweiflung gebracht, für diese Energie und Geduld kann ich gar nicht oft genug danken.“ Weiter dankte sie den Sponsoren: Neben der Volksbank Heinsberg helfen im „Club der Möglichmacher“: „Verkehrsbetriebe Höninger“, „Fenster Busch“, „Lionsclub Selfkant“, „H+L“, „Hallenbau Schiffers“ und „Optik Franzen“.
Endlich Online
Die Aufzeichnung und vor allem der Schnitt für die Neuauflage von „Jennys Volksbank Heinsberg Mariechen Marathon“ sind nun endlich abgeschlossen und der Film zum dritten Marathon ist fertig. Er ist ab Samstag, 20. Januar, 11:11 Uhr, auf Jennys Kanal (@tanzmariechenofficial oder unter diesem Link: https://www.youtube.com/channel/UCLAi7rVcUtF3lpbE5cSLWqw) auf Youtube zu sehen.
Beteiligte Mariechen, ihre Gesellschaften und Moderatoren:
Kemper Gröne
– Laura Queins
– Marit Eisen
– Eva Münchhoff
– Mila Heuter (verletzt, daher nur beim Finale dabei)
– Guido Peters, Präsident
Effelder Kaffeemänn
– Michelle Schüren
– Marla Drießen
– Luisa Jennißen
– Jörg Hermsmeier, Vorsitzender
Karker Rabaue
– Jana Haueisen
– Mia Prigge
– Maya Nobis
– Marcel Caron, Präsident
IKV Teveren
– Maria Cremers
– Lena Gerards
– Thomas Helmecke, Präsident
La Strada Olé
– Franke Büskens
– Lisa Bohnen
– Uwe Bohnen, Präsident
SKV Schafhausen
– Johanna Woelfer
– Markus Wolff, Präsident
Kluser Pappmule
– Juliane Mengeler
– Lukas Heffels, Präsident
Knallköpp Gollkrath
– Tabea Krause
– Wolfgang May, Präsident
Eierköpp Baal
– Nele Nießen
– Dirk Reinhold
Heinsberger Karnevalsverein
– Annika Vossenkaul
– Richard Deußen, Präsident
Wildcard: Ongerbröker Kohmule
– Julia Burhof
– Marc Nolten