Gemeinschaftshauptschule
Die Gemeinschaftshauptschule (GHS) entwickelt Perspektiven und Ziele für die berufliche und persön¬liche Entwicklung unter Einbeziehung des Umgangs mit digitalen Medien. Berufsorientierung besitzt daher an der GHS einen hohen Stellenwert. Die Vergabe aller in der Sekundarstufe I möglichen Abschlüsse, auch der mittlere Schulabschluss, stellt auch eine Fortsetzung der Schullaufbahnplanung in Aussicht, zum Beispiel der Besuch der gymnasialen Oberstufe. Die Schülerschaft ist sehr vielfältig, Inklusion und Integration sind seit vielen Jahren bereits Bestandteile der pädagogischen Ausrichtung. Die GHS vertraut der Entwicklungsfähigkeit eines jeden Kindes und gibt allen die Chance, etwas zu leisten.
Besonderheiten
• Mitglied im Netzwerk „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“
• kein „Sitzenbleiben“ in den Jahrgängen 5 bis 8
• individuelle Förderung im Heart-Lern-Café
Anmeldung
Zeitraum: 12. Februar bis 8. März montags bis freitags von 8 bis – 13 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung
Ort: Zehnthofweg 2, Erkelenz
Bitte zur Anmeldung mitbringen:
– Zeugnis Klasse 4 (1. Halbjahr) mit der Empfehlung für eine weiterführende Schule,
– Zeugnis der Klasse 2,
– roter Anmeldezettel der abgebenden Grundschule,
– Impfpass.
Weitere Informationen unter www.ghs-erkelenz.de | Telefon: 02431 27 81
Europaschule Erkelenz
www.europaschule-erkelenz.de
info@europaschule-erkelenz.de
Tel.:02431 / 2905 / Fax. 02431 / 73255
Kurzbeschreibung
Die Realschule ist eine Schulform, die anwendungsorientiert mit erkennbarem Bezug zum eigenen Leben mit den neusten Erkenntnissen der Lernforschung auf die Vielfalt des Lebens vorbereitet. Das Fremdsprachenangebot und die Option, internationale Fremdsprachenzertifikate zu erwerben, ermöglichen einen idealen Einstieg in das Leben in Europa. Es gibt einen Austausch mit Schulen in Frank¬reich und den Niederlanden sowie Praktika in Belgien zur Förderung der interkulturellen Ausrichtung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Berufsorientierung, die ab Jahrgangsstufe 7 systematisch aufgebaut wird, um die Schüler*innen „fit für die Zukunft“ zu machen. Die Vielseitigkeit der Europaschule wird durch das schuleigene Fachpersonal im gebundenen Ganztag vervollständigt.
Der Ausbau des informations-technischen Schwerpunktes trägt der Entwicklung der Gesellschaft Rechnung.
Besonderheiten
Fremdsprachen:
ab Klasse 5 Englisch und wahlweise bilingual Französisch,
ab Klasse 6 Niederländisch oder Französisch als zweite Fremdsprache
Die Anmeldetermine können ausschließlich über unsere Homepage vorgenommen werden.
Mittwoch, 14.02.2024 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Donnerstag, 15.02.2024 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag, 16.02.2024 09.00 Uhr – 11.00 Uhr
Samstag, 17.02.2024 09.00 Uhr – 13.00 Uhr
Montag, 19.02.2024 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Dienstag, 20.02.2024 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 16:00 Uhr
Mittwoch, 21.02.2024 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Donnerstag, 22.02.2024 09.00 Uhr – 11.00 Uhr
Am Montag, 26.02.2024 09.00 Uhr – 12.00 Uhr ist die Anmeldung
nur nach rechtzeitiger telefonischer Vereinbarung (02431 / 2905) möglich.
Sollten Sie innerhalb dieser Terminfristen überhaupt keine Möglichkeit zur
Anmeldung haben, setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit:
– Geburtsurkunde des Kindes (Stammbuch)
– Nachweis der Masernschutzimpfung
– Halbjahreszeugnis der Klasse 4
– Empfehlung zur Wahl der Schulform
– Anmeldeschein der Grundschule
Das Anmeldeformular kann auf unserer Homepage heruntergeladen und vorab ausgefüllt werden.
Persönliche Beratungen erfolgen bei der Anmeldung.
Weitere Informationen erhalten Sie tagesaktuell unter www.europaschule-erkelenz.de.
Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz
Mit zweisprachigem deutsch-englischen Zweig mit gebundenem Ganztag
Schule ist bei uns mehr als nur Unterricht!
Bei uns lernen Ihre Kinder in familiärer Atmosphäre selbstständig und eigenverantwortlich. Durch den kurzen gebundenen Ganztag verbringen unsere Schüler*innen an drei Tagen von 07.30 Uhr bis 15.05 Uhr ihre Zeit mit uns. An den beiden Kurztagen gibt es die Möglichkeit einer kostenlosen Betreuung.
Das Beste: Am CBG gibt es keine Hausaufgaben. Stattdessen gibt es Lernzeiten. Das sind Stunden, in denen unsere Schüler*innen im Klassenverband einen Wochenplan in den Fächern D, E, M und später den Fremdsprachen bearbeiten. Sie werden in den Lernzeiten von Fachlehrkräften betreut, die ihnen bei Fragen zur Seite stehen. Durch die Integration der Lernzeiten und der Angebote zur individuellen Förderung in den Schultag gelingt es uns, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Phasen des gemeinsamen Lernens in der Lerngruppe und Phasen der Entschleunigung zu schaffen. Ebenso wichtig ist die gemeinsame Mittagspause, in der unsere Schüler*innen an AGs teilnehmen, in der Mensa essen oder aber gemeinsam Spiele spielen.
Fremdsprachen am CBG:
Verbindlich ab Klasse 5: Englisch
Verbindlich ab Klasse 7: Französisch oder Latein
Zusätzlich wählbar:
Französisch ab Klasse 9 (Differenzierung, DELF-Zertifikat)
Niederländisch als AG und ab Klasse 9
Italienisch ab Klasse 11
Bilingualer Zweig ab Klasse 7
Einmalig im Kreis Heinsberg: Bilinguales Abitur am CBG
Ab Klasse 7 kann der bilinguale Zweig gewählt werden. Hier erhalten unsere Schüler*innen in den Fächern Erdkunde, Politik und Biologie Unterricht auf Englisch und können am Ende des bilingualen Bildungsgangs sogar das bilinguale Abitur ablegen. Dies kann man an keinem anderen Gymnasium im Kreis Heinsberg. Das bilinguale Abitur wird bei erfolgreichem Abschluss ergänzt durch ein Sprachzertifikat, wodurch die Spracheignungsprüfung an vielen Universitäten mit internationalen Studiengängen nicht mehr abgelegt werden muss.
MINT am CBG:
Wir bieten alle naturwissenschaftlichen Fächer an: Biologie, Physik, Chemie und Informatik. Alle Naturwissenschaften können in der Oberstufe weitergewählt werden. Zusätzlich zu den Pflichtfächern gibt es in den Forderkursen und AGS viele Möglichkeiten, seine Neigungen im MINT-Bereich auszuleben, z.B. als Teil des Technik-Teams, in der Robotik-AG oder als Mitglied des SLZ (Selbstlernzentrums).
Wahlpflichtbereich Jgst. 9/10:
Informatik
Ökologie
Wirtschaft/Politik
Niederländisch
Anmeldung und Beratung Jgst. 5
Beratungsgespräche:
Beratungsgespräche sind ab sofort möglich. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen zur neuen Jahrgangstufe 5 unsere Erprobungsstufenkoordinatorin, Frau Barnard, unter 02431-4001 oder brd@cbg.nrw.schule.
Bei Fragen zur neuen Jahrgangsstufe 11/EF steht Ihnen unser Oberstufenkoordinator, Herr Voß, unter 02431-4001 oder vss@cbg.nrw.schule zur Verfügung.
Anmeldung Jgst. 5:
Anmeldezeiten zur neuen Klasse 5 2024/2025 (nach telefonischer Absprache unter 02431-4001)
15.02.2024 bis 16.02.2024 jeweils von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
17.02.2024 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
19.02.2024 bis 20.02.2024 jeweils von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
21.02.2024 bis 08.03.24 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
Geburtsurkunde (Kopie)
Halbjahreszeugnis der Klasse 4 (Kopie)
Empfehlung der Grundschule (Kopie)
Anmeldeschein der Grundschule (Original)
Masernschutznachweis (Kopie)
1 Passfoto
Ausgefülltes Anmeldeformular (www.cbg-erkelenz.de)
Bitte beachten: Bei einer eingeschränkten Empfehlung für das Gymnasium ist die Teilnahme Ihres Kindes am Anmeldegespräch verpflichtend.
Anmeldung Jahrganstufe EF/11 (Oberstufe):
Freitag, 16.02.2024 und 23.02.24, 10.00 bis 14.00 Uhr (nach telefonischer Anmeldung unter 02431-4001)
Bitte folgende Unterlagen mitbringen:
Halbjahreszeugnis Kl. 10, 1. Hj. (Kopie)
Masernschutznachweis (Kopie)
Geburtsurkunde (Kopie)
Ausgefülltes Anmeldeformular (www.cbg-schule.de)
1 Passfoto
Cusanus-Gymnasium Erkelenz – Europaschule
www.cusanus-gymnasium.eu
info@cusanus-gymnasium.eu
02431 70025
Kurzbeschreibung
Jedes Kind besitzt vielseitige, wertvolle Begabungen. Potenziale zu entdecken und zu fördern, gehört zu den Aufgaben einer guten Schule. Hier setzt das Cusanus-Gymnasium an: mit individuellen Angeboten, Zuwendung und Zeit zu eigenständigem Entdecken und Gestalten. Auf diese Weise ermöglicht das Cusanus-Gymnasium vielfältige Wege zum Abitur.
Besonderheiten
• Bilinguales Profil, MINT-Profil, Musik-Profil als Angebote
• Digitalität: Bring Your Own Device (BYOD-Konzept) als Möglichkeit
• Bilinguale Abiturprüfung im Fach Geschichte (Englisch)
• Internationale Sprachzertifikate (Cambridge-Certificate, CertiLingua)
• Hausaufgabenförderung durch Lehrkräfte in den Jahrgangsstufen 5 und 6
• Förderunterricht in Rechtschreibung, Mathematik und Englisch
• Flexibles, offenes Ganztagsangebot
• Zahlreiche Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe (Leistungskurse, Vertiefungs- und Projektkurse) ermöglichen vielfältige Wege zum Abitur
• Mitglied im Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“
• Zukunftsorientierte Schulentwicklung: Zusammenarbeit mit den Universitäten Hamburg und Münster im Bereich der individuellen Förderung
Beratungstermine Klasse 5 bei Realschul- oder eingeschränkter Empfehlung (über die Homepage buchbar):
Donnerstag, 01.02.2024, 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitag, 02.02.2024, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
oder bei Verhinderung nach telefonischer Vereinbarung.
Anmeldetermine Klasse 5 (über die Homepage buchbar):
Donnerstag, 15.02.2024, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitag, 16.02.2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag, 17.02.2024, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Montag, 19.02.2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
oder bei Verhinderung nach telefonischer Vereinbarung.
Bitte bringen Sie für die Anmeldung zur 5. Klasse das Halbjahreszeugnis, die „Empfehlung zur Wahl der
Schulform“, eine Kopie der Geburtsurkunde, die rote Anmeldekarte, zwei Lichtbilder und ggf. schon den ausgefüllten Anmeldebogen (können Sie über unsere Homepage herunterladen) sowie einen Nachweis über den Masernimpfschutz mit.
Zusätzlicher Infotag (Aktionstag): Samstag, 20.01.2024, 10:00 Uhr (über die Homepage buchbar)
Anmeldetermine Oberstufe (über die Homepage buchbar):
Donnerstag, 15.02.2024, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitag, 16.02.2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Montag, 19.02.2024, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
oder bei Verhinderung nach telefonischer Vereinbarung.
Bitte bringen Sie für die Anmeldung zur Einführungsphase das Halbjahreszeugnis in Original und Kopie mit. Außerdem benötigen wir von allen bisher besuchten Schulen eine Kopie des Abgangszeugnisses, zusätzlich eine Kopie des Zeugnisses des ersten Halbjahres der vierten Klasse, eine Kopie der Geburtsurkunde, zwei Passbilder, ggf. schon den ausgefüllten Anmeldebogen (können Sie über unsere Homepage herunterladen) sowie einen Nachweis über den Masernimpfschutz.
Zusätzlicher Infotag: Samstag, 13.01.2024, 11:00 Uhr (über die Homepage buchbar)
Alle weiteren Informationen zu den Anmeldungen können Sie der Cusanus-Homepage entnehmen. Vielen Dank!
Quelle:
Stadt Erkelenz
Besucht uns auf unserem Youtube Kanal
dazu bitte hier klicken
TWITTER heißt jetzt X – und auch dort findet Ihr das Heinsberg Magazin
X-NEWS aus dem Kreis Heinsberg – hier klicken
Auch auf TikTok findet Ihr das Heinsberg Magazin
dafür bitte hier klicken
Das Heinsberg Magazin ist auch auf Instagram zu finden
Unsere Insta News gibts hier – klick mich