Social Media

Auch wenn die Unwetterwarnungen durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) zwischenzeitlich wieder aufgehoben wurden, erreichen laut aktuellem Lagebericht des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) von 08:30 Uhr immer noch 53 von 104 Hochwassermesspegel eine der drei Warnstufen. Der höchste Informationswert 3 (großes Hochwasser) wird an Pegeln der Weser, der Ems und der Lippe überschritten.

Ab Freitag erwartet der DWD zudem wieder eine Zunahme der Niederschlagsmengen auch in Nordrhein-Westfalen. Der Druck auf die Deiche im Land wird sich daher weiterhin nicht verringern. Umweltminister Oliver Krischer hatte sich bereits am Montag in Oberhausen einen Überblick vor Ort verschafft und wird heute weitere Stabilisierungsmaßnahmen im Land besuchen. Auch die zahlreichen Talsperren in Nordrhein-Westfalen bleiben weiterhin unter Beobachtung.
Das Land bietet für Medien sowie für Bürgerinnen und Bürger zahlreiche Informationsangebote zum Thema Hochwasser, auf die wir mit diesem Mailing noch einmal gerne hinweisen wollen:

1. Hochwasserportal NRW
Um die breite Öffentlichkeit schneller und besser über Hochwassergefahren zu informieren, wurde durch das LANUV das Hochwasserportal.NRW überarbeitet. Es informiert über die Online-Messdaten der Hochwassermeldepegel, der gewässerkundlichen Pegel und der Niederschlagsmessstationen des LANUV. Bei bevorstehenden und aktuellen Hochwasserlagen in Nordrhein-Westfalen werden auf dem Hochwasserportal.NRW regelmäßig hydrologische Lageberichte zur wasserwirtschaftlichen Bewertung der Wettersituation und der weiteren Entwicklung zur Verfügung gestellt.
https://hochwasserportal.nrw

2. Umweltportal NRW
Das Umweltportal NRW ist die erste Anlaufstelle für behördliche Daten, Fakten und Informationen zum Umweltzustand in Nordrhein-Westfalen und bietet Zugang zu Hunderten von Webseiten, Messergebnissen, Übersichts-Karten, Umweltindikatoren, Berichten und Dokumenten.

Schnelle Informationen in aktuellen Lagen und vertiefende Informationen zu einer Vielzahl von Umwelt-Themen: Über das neue Umweltportal NRW können sich Bürgerinnen und Bürger direkt über aktuelle Warn- und Alarmmeldungen, neue Daten-Veröffentlichungen, aktuelle Wolfsnachweise oder Ozon-Belastungen sowie Belastungen von Lebensmitteln informieren und sich ortsbezogene Umweltdaten, Messdaten, Hochwasserstände per Mail zuschicken oder auf dem Smartphone oder dem Tablet über Browser-Push-Dienste anzeigen lassen.

Übersicht über die Abo-Dienste zu Pegeln, Hochwasser-Lageberichte und Hochwassermeldungen:
https://www.umweltportal.nrw.de/abo-service

3. Hochwasserrisikokarten / Gefahrenkarten Auf einer Länge von rund 6000 Kilometern an 438 Gewässern wurde in NRW ein signifikantes Hochwasserrisiko festgestellt und bereits in Hochwassergefahrenkarten dokumentiert. Mithilfe der Hochwassergefahren-Karten erkennen Sie, wo in Ihrer Region oder Ihrer Stadt konkret Gefahren und Risiken durch Hochwasser bestehen. Auf dieser Basis kann die individuelle Gefahrenlage bewertet werden. Sie können damit Schäden vorbeugen und Schutzmaßnahmen planen. Die Karten sind auf den beiden Portalen „Flussgebiete“ und „Umweltdaten vor Ort“ zu finden und sind Grundlage der Hochwasserrisikomanagementplanung.

Die veröffentlichten Karten finden Sie unter: https://www.flussgebiete.nrw.de/hochwassergefahrenkarten-und-hochwasserrisikokarten

https://www.uvo.nrw.de/uvo.html?lang=de&layers=%2B%3Aw31&center=338414.3475138439%2C5703790.748432923%2C25832&lod=9

Quelle:
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

 

TWITTER heißt jetzt X – und auch dort findet Ihr das Heinsberg Magazin

X-NEWS aus dem Kreis Heinsberg – hier klicken

Das Heinsberg Magazin ist auch auf Instagram zu finden
Unsere Insta News gibts hier – klick mich

By CUH