StädteRegion (ots)
Bei der Aachener Kripo sind erste Anzeigen zu einer bisher
in der StädteRegion kaum verbreiteten Telefon-Betrugsmasche eingegangen. Bei
dieser Masche täuschen die Betrüger selbst – oder auch mithilfe einer
generierten Computerstimme – vor, im Auftrag des Zahlungsdienstleisters „Paypal“
eine angeblich getätigte Zahlung über einen hohen Geldbetrag noch einmal
bestätigen lassen zu wollen. Diese hat es natürlich nie gegeben. Und natürlich
bekommt der Angerufene direkt Panik, schließlich geht es ums eigene Geld. Das
Opfer hat dann die Chance, den Widerruf der Zahlung durch das einfache Drücken
einer Taste oder Nummer auf dem Display zu bestätigen.
Im Anschluss übernimmt
häufig eine reale Person das Gespräch und versucht, an die persönlichen Daten
und Passwörter des Angerufenen zu gelangen oder diesen zur Installation einer
Remote-Software zu bringen, die einen Fernzugriff auf die Geräte des Opfers
zulässt. (Diese Darstellung ist nur beispielhaft und muss nicht zwangsläufig dem
exakten Ablauf entsprechen).
Die Polizei rät: Reagieren Sie nicht auf diese Anrufe. Auf keinen Fall sollte
irgendeine Zahlentaste zur Bestätigung gedrückt werden. Legen Sie am besten
direkt auf. Falls Sie zu einer realen Person durchgestellt wurden, geben Sie
keine persönlichen Daten preis und beenden Sie das Gespräch. Sollten Sie bereits
auf die Masche hereingefallen sein, kontaktieren Sie umgehend den offiziellen
„Paypal“ Support und die örtliche Polizei.
Quelle:
Polizei Aachen